Fortbildungen - Philine Worobiec
17173
wp-singular,page-template-default,page,page-id-17173,wp-theme-bridge,bridge-core-2.2.8,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-theme-ver-21.5,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,wpb-js-composer js-comp-ver-6.2.0,vc_responsive

Fortbildungen am Meer

 

Die Arbeit mit Träumen in psychotherapeutischen Behandlungen

Termin: 27.03.2026 – 29.03.2026
Ort: beachmotel, Am Deich 31, 25826 St. Peter Ording
Anmeldung unter: psychotherapie-philine-worobiec@posteo.de
Kosten: 370 Euro (Übernachtung und Abendessen sind nicht enthalten)
Hotelbuchung: direkt über das beachmotel, Buchungscode erhalten Sie nach der Fortbildungsanmeldung.

Maximale Teilnehmerzahl: 15
Fortbildungskosten: 370 Euro (inkl. Kaffee, Tee, Softdrinks während der Fortbildung)

Die Beschäftigung mit Träumen ist bedeutungsvoll in psychotherapeutischen Behandlungen. Spätestens seit der Veröffentlichung des Buches Traumdeutung von S. Freud, das vor 125 Jahren erschienen ist, zeigt sich bei Menschen verschiedenster Kulturen ein großes Interesse für ihre Träume. Auch wenn die Eindeutigkeit der Traumbilder von Freud heute selten noch Bestand hat, so hat doch Freud die Grundlage für die Entwicklung der heutigen empirischen Traumforschung gelegt und Träume für die psychotherapeutische Prozessarbeit nutzbar gemacht.

Lange galt die Beschäftigung mit Träumen als unwissenschaftlich, was sich jedoch inzwischen verändert hat: Die aktuelle Traumforschung zeigt empirisch, dass während des Träumens andere Hirnareale verknüpft sind als im Tagesbewusstsein. Diese neuronale Verknüpfung stellt eine erweiterte Ressource zur Verfügung hinsichtlich Problemlösungen, Entwicklungsaufgaben und der Verarbeitung von Affekten. In unseren psychotherapeutischen Behandlungen können Träume vor allem Hinweise auf innere Zustände, abgewehrte Persönlichkeitsanteile oder erweiterte Lösungsversuche darstellen. Auch kann der Traum Auskunft über die aktuelle Übertragungs-Gegenübertragungs-Dynamik geben.

Diese Fortbildung ist für alle psychodynamisch arbeitenden Kolleg:innen geeignet, die sich ein ganzes Wochenende lang mit Traumkonzepten und Traumtheorien auseinandersetzen und ihr Wissen der aktuellen klinischen Traumforschung vertiefen möchten. Traumbeispiele werden an diesem Wochenende viel Raum finden, um Träume in Ihren psychotherapeutischen Behandlungen für therapeutische Prozesse noch effektiver zu nutzen.

Um die eigene Schlafqualität zu verbessern und somit die Aktivität des Träumens zu fördern, findet morgens vor Seminarbeginn Breathwalking am Strand und tägliche Abendmeditationen statt. Diese sind jedoch freiwillig und nicht Bestandteil der Fortbildung. Auch Psychotherapeut:innen anderer Verfahren sind herzlich willkommen.

Fortbildungspunkte für Psychotherapeut:innen werden bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg beantragt. Die genaue Punktzahl wird demnächst veröffentlicht.

 

Programm

27.03.2026
15:00–16:00 Uhr: Ankommen, Vorstellungsrunde, Programmvorstellung
16:00–18:00 Uhr: Träume unter dem Aspekt der verschiedenen Strukturniveaus
19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
22:00 Uhr: Bei Interesse der Gruppe Abendmeditation – zur Förderung der Aktivität des Träumens und einer verbesserten Schlafqualität

28.03.2026
08:00 Uhr: Breathwalking in silence am Strand
09:00–13:00 Uhr: Übersicht verschiedener Traumkonzepte und Überblick über die klinische Traumforschung von Freud bis heute
13:00–15:00 Uhr: Mittagspause
15:00–18:00 Uhr: Traumbeispiele zur freien Assoziation, Traumarbeit und Symboltheorie nach C. G. Jung
19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen und anschließend freiwillige Meditation

29.03.2026
08:00 Uhr: Breathwalking und Meditation am Strand
09:00–12:00 Uhr: Eigene Träume und/oder Träume aus Behandlungen können vorgestellt werden – die Gruppe dient als Resonanzfeld
Fragen, Reflexion und Abschlussrunde

 


 

Selbstfürsorge, Burnoutprophylaxe und Psychohygiene für Menschen in helfenden Berufen

Termin: 16.10.2026 – 18.10.2026
Ort: Strandgut Resort, Am Kurpark 2, 25826 St. Peter Ording
Anmeldung unter: psychotherapie-philine-worobiec@posteo.de
Kosten: 370 Euro (Übernachtung und Verpflegung sind nicht enthalten)
Hotelbuchung: erfolgt über das Strandgut Resort, Buchungscode erhalten Sie nach der Fortbildungsanmeldung.

Maximale Teilnehmerzahl: 15
Fortbildungskosten: 330 Euro (inkl. Kaffee, Tee, Getränke während der Fortbildung)

Diese Fortbildung wurde speziell für Menschen in helfenden Berufen konzipiert (Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Coaches, Supervisor:innen u. v. m.). Lernen Sie eine Zusammenstellung aus effektiven Atemübungen, Yogastunden, Meditationen und Achtsamkeitsübungen kennen, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen, um Erschöpfungszuständen präventiv entgegenzuwirken.

Workshops zur aktuellen empirischen Stressforschung finden voraussichtlich jeweils freitags und samstags statt.

Fortbildungspunkte für Psychotherapeut:innen werden bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg beantragt. Die genaue Punktzahl wird demnächst veröffentlicht.

 

Programm

16.10.2026
15:00–16:00 Uhr: Ankommensrunde, Vorstellungsrunde, Programmvorstellung
16:00–17:00 Uhr: Workshop „Empirische Stressforschung“
17:00–18:00 Uhr: Yogastunde
19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
21:30 Uhr: Meditation

17.10.2026
08:00 Uhr: Breathwalking in silence am Strand
10:00–13:00 Uhr:
– Unser Nervensystem (parasympathisches und sympathisches Nervensystem)
– Lebensenergie neurologisch betrachtet und die Kunst des Atems
– Von der heilsamen Kraft der Regeneration
– Der Zusammenhang von Kreativität und dem Nervensystem
13:00–15:00 Uhr: Mittagspause
15:00–18:00 Uhr:
– Yoga und Achtsamkeit
– Atemübungen
– Meditation
– Journaling
19:00 Uhr: Abendessen
21:30 Uhr: Yoga Nidra und Meditation

18.10.2026
08:00 Uhr: Breathwalking in silence am Strand
10:00–13:00 Uhr: Yin Yoga, Breathwalk, Reflexion und Abschlussrunde